Frischling. © Christian Bottlang / wildenachbarn.ch
Welche Bilder gefallen Ihnen besonders gut?
Als registrierter Nutzer/in können Sie ausgewählten Galeriebildern ihre Stimme geben: Klicken Sie dafür auf das Eichhörnchen unter dem Bild. Wird das Symbol rot, ist das Bild von Ihnen ausgewählt. Die Zahl neben dem Symbol verrät, wie viele Personen dieses Bild bereits markiert haben.
Noch nicht registriert? Registrieren Sie sich hier.
Haselmäuse sind wahre Kletterkünstlerinnen. Sie leben in Sträuchern und auf Bäumen. Auch ihre kugeligen Nester bauen sie versteckt zwischen Ästen hoch über dem Boden. Ihre heimliche, nachtaktive Lebensweise führt dazu, dass direkte Beobachtungen von Haselmäusen sehr selten sind. So weiß man über die Verbreitung des kleinen Nagetiers erstaunlich wenig. Die Fraßspuren der Haselmäuse verraten jedoch ihre Anwesenheit.
© D. Bark, naturfotos-dieter-bark.de
Haselmäuse befestigen ihre Kugelnester gut versteckt in den Ästen von Bäumen oder Büschen.
Im Herbst müssen sich Haselmäuse viel Speck für den Winterschlaf anfressen. Deshalb verspeisen sie dann mit Vorliebe kalorienreiche Haselnüsse und hinterlassen dabei charakteristische Nagespuren an den Nussschalen. Diese Nagespuren unterscheiden sich von den Nagespuren anderer Haselnuss-Liebhaber wie Eichhörnchen, Waldmaus oder Haselnussbohrer. Es macht viel Spaß, angenagte Haselnüsse zu sammeln und sich zu überlegen, wer hier wohl am Werk war.
© S. Gloor / swild.ch
© English Nature, the doormouse conservation handbook
Die Haselmaus hinterlässt einen sauber abgenagten Rand mit einem glatten Innenrand.
© S. Gloor / swild.ch
Die Rötelmaus nagt die Haselnuss mit deutlichen, senkrecht zum Rand verlaufenden Nagespuren auf.
© B. Angerstein, Wikimedia Commons
Das Einchhörnchen knackt die Nüsse meist auf der flachen Seite mit wenigen kräftigen Bissen. Oft brechen die Nüsse dabei entzwei.
© kleinsaeuger.at
Das Weibchen des Haselnussbohrers, ein Rüsselkäfer, bohrt zur Eiablage kleine runde Löcher mit einem Durchmesser von 1 bis 2 mm.
Weiterführende Informationen zu Haselmäusen, Bissspuren an Haselnüssen und mehr auf www.kleinsaeuger.at
Haselmäuse leben mehrheitlich in artenreichen Wäldern und naturnahen Waldrandgebieten. Für die meisten Stadtbewohner ist es deshalb schwierig, etwas für Haselmäuse zu tun. Waldbesitzer und die öffentliche Hand haben mehr Möglichkeiten, die kleinen Nagetiere zu fördern. Da Haselmäuse sich nicht sehr gern auf dem Boden aufhalten, muss ihr Lebensraum genügend Unterholz und Büsche bieten, zudem Nahrung in Form von Früchten, Beeren und Nüssen und stufige Waldränder. Haselmäuse können auch am Rande der Siedlungsgebiete vorkommen, wenn diese mit Hecken, Büschen und Bäumen direkt mit dem Wald verbunden sind.
Zu den Hauptfeinden der Haselmaus zählen unter anderem Rotfuchs, Mauswiesel, Hermelin sowie verschiedene Greifvögel und Eulen.
Auf kleinsaeuger.at ist neben vielen Informationen auch ein Merkblatt mit den Nagespuren auf Haselnüssen erhältlich für alle, die auf eigene Faust auf Nussjagd gehen wollen.
Die erste große Nussjagd wurde Anfang der 1990er-Jahren von der britischen Säugetiergesellschaft durchgeführt. Resultat war u.a. die hervorragende Haselmaus-Broschüre, die bei der British Mammal Society bestellt werden kann (in Englisch).
Die Schweizer Naturschutzorganisation Pro Natura hat 2010 eine Nussjagd durchgeführt, um auf das kleine Nagetier aufmerksam zu machen. Weitere Informationen zur ersten Schweizer Nussjagd finden Sie hier.